Die Viertelnote ist ein Notenwert in der Musik. Sie kommt in der Musik sehr häufig vor und dient in den meisten Fällen auch den Puls (das Tempo, den Rhythmus) der Musik vor. Dirigenten dirigieren in der Regel die Viertel- oder punktierte Viertelnoten, oft auch wenn dem Stück gar ein Achteltakt zu Grunde liegt. Beim Schlagzeug ist der Grundbeat von der Bassdrum auf der 1 und 3 sowie der Snare auf der 2 und 4 ebenso von Viertelnoten geprägt wie das Marschieren im Gleichschritt bei Paraden oder Festumzügen.
Die Viertelnote ist also nicht nur ein Notenwert, sie ist der Puls der Musik der alles zusammenhält. Spricht man in der Musik von Zählzeiten oder gar „Schlägen“ dann ist damit in der Regel die Viertel Note gemeint. Die Viertelnote kann Musik beruhigen und wieder beschleunigen, diese Aufgabe teilt sie sich mit der Achtelnote. Beide gehen Hand in Hand, und Musik ohne die Abwechslung dieser beiden Hauptnotenwerte wäre gar nicht denkbar.
Wie sieht eine Viertelnote aus?
Die Viertelnote hat einen ausgefüllten Notenkopf und einen sogenannten Notenhals. Mit diesen Merkmalen ist die Viertel eindeutig zu identifizieren, denn im Gegensatz dazu haben Halbe Noten z.b. keinen ausgefüllten Kopf und Achtelnoten noch ein Fähnchen am Hals. Der Hals kann entweder nach oben, oder nach unten zeigen, das hängt im häufigsten Fall von der Linie ab auf der die Note notiert wurde.
Alle Noten unterhalb der mittleren (dritten) Notenlinie haben ihren Hals auf der rechten Seite des Kopfes nach oben ausgerichtet. Alle ab der mittleren Linie und darüber, auf der linken Seite nach unten. Dieses Verhalten kann sich aber auch ändern wenn z.B. mehrere Stimmen in einem System sind, die obere Stimme hat dann meist den Hals nach oben, die untere logischerweise nach unten. Sonderfälle bei Verbalkungen z.B. treten bei Vierteln nicht auf, da sie nicht verbalkt wird.
Wie lang ist eine Viertelnote?
Genau eine Zählzeit lang. Manche sagen auch Schlag, das ist aber viel zu gewalttätig. Die genaue länge in einem Zeitraum gemessen, hängt von der Geschwindigkeit der Musik ab. Wenn ein Musikstück im Tempo 60bpm pro Viertel gespielt wird, dann ist die Viertel genau eine Sekunde lang, bei Tempo 30bpm dann 2 Sekunden.
Wird das gleiche Musikstück in 120bpm gespielt so ist die Viertel nur noch eine halbe Sekunde lang. Tempoänderungen gehören zur Musik dazu. In der Regel spielen Bands Ihre Stücke Live häufig um einige bpm schneller als sie im Studio aufgenommen wurden. Vergleiche hierzu die Toten Hosen beim Lied Altes Fieber in der Live und in der Studio Version.
Wie zählt man Viertelnoten?
Die Viertelnoten werden in der Regel mit den Zählzeiten 1, 2, 3, 4 usw. gezählt. Wie weit man zählt hängt von der Taktart ab, im 5/4 Takt zählt man bis 5 im 3/4 Takt bis 3. Ausnahme ist z.B. der 2/2 Takt, hier sind die Vierteln auch zwischen den Zählzeiten auf ‚und‘ zu zählen, da hier die Halben Noten auf die Zählzeiten kommen und die Viertelnoten Unterteilungswerte sind, so wie die Achtelnoten im 4/4 Takt.
Mögliche Anordnungen von Viertelnoten und Viertelpausen im 4/4 Takt
In einem 4/4 Takt passen genau 4 Viertelnoten, in Kombination mit Viertelpausen ergeben sich hier 14 verschiedene Kombinationen. Jeweils einmal mit vier Viertelnoten und vier Viertelpausen im Takt. Dann noch jeweils vier mit einer, vier mit zwei und vier mit drei Viertelnoten in einem Takt. Das ist sehr überschaubar und sollte bei Anfängern nicht nur am Schlagzeug immer wieder geübt werden bis diese Kombinationen im Schlaf sitzen. Weiter unten findet sich dazu noch ein Übungsblatt als PDF zum Download.
Mögliche Kombinationen mit Achtelpausen
Mit Achtelpausen ergeben sich zahlreiche weitere rhythmische Varianten die wir hier nicht alle aufführen können. Sie sollen nur als Beispiel dienen wie Viertelnoten auch im Offbeat notiert werden können. Diese Noten werden dann in der Regel auch als Synkopen bezeichnet, also Noten die den Taktschwerpunkt verschieben. Doch dazu an anderer Stelle mal mehr.
Übungen zu Viertelnoten
Generell wird im Instrumentalunterricht, egal welches Instrument auch immer, zu wenig auf die verschiedenen Kombinationen aus Viertelpausen und Vierteln eingegangen. Diesen Vorwurf muss ich mir auch selber machen, ich habe es wirklich lange vernachlässigt und bin viel zu zügig zu den Achtelnoten übergegangen. Jeder Mensch sieht die Noten anders, einige lesen sie wie ein Buch, einige nehmen sie als Anhaltpunkte und speichern die Kombinationen oder Griff Folgen oder Handsätze dazu ab und repetieren diese dann. Wiederum andere versperren sich den Noten und können damit nichts anfangen. Im letzteren Fall liegt fast immer ein zu schnelles voran gehen in den ersten Unterrichtsstunden vor.
Mittlerweile wiederhole ich die Übungen mit den Viertelnoten viel mehr, die ersten zwei Monate kriegen meine Schüler keine Achtelnote zu sehen. Erst wenn alle Kombinationen auf Anhieb vom Blatt gespielt werden können gehe ich zu kleineren und größeren Notenwerten über. Wer meint das wäre langweilig, der irrt. Auch mit Viertelnoten kann man ganz normal Schlagzeug spielen es sieht halt nur anders aus. Wie das folgende Beispiel zeigt.
Probleme die beim Spielen von Viertelnoten auftreten
Das häufigste Problem ist das Halten des Tempos. Meist werden Schüler bei den Viertelnoten immer etwas langsamer (das ist aber nicht immer so, manche werden auch schneller). Die Problematik der Tonlängen ergibt sich beim Schlagzeug nicht so sehr, hier ist eher das Problem der Notation an sich. Manche Schüler haben Probleme damit eine Viertelnote die auf zwei Achtelnoten folgt auch direkt aufeinanderfolgend zu spielen. Wie im folgenden Beispiel (Abbildung 1) zu erkennen ist, ist die Viertel räumlich von den beiden vorangehenden Achteln abgetrennt.
In Abbildung zwei sind die drei Achtelnoten klar als eine Gruppe zu erkennen und werden in der Regel auch direkt aufeinanderfolgend von den Schülern umgesetzt. Dieses Problem kann man in den ersten Unterrichtsstunden umgehen indem man die verschiedenen Notationen direkt gegenüberstellt und dem Schüler erklärt das die Beispiele auf dem Schlagzeug identisch klingen, auf einem Melodieinstrument aber unterschiedlich gespielt werden. Wenn dieser Umstand erstmal klar ist und ausreichend geübt wurde werden die Schüler das Grundprinzip auch auf die kleineren Notenwerte übertragen. Sollte das nicht der Fall sein, kann man die Erklärung entsprechend bei den Achtel- und Sechzehntelnoten wiederholen. Doch da treten meist ganz andere Probleme auf.
Abschlussbetrachtungen
Viertelnoten sind erstmal der einfachste aller Notenwerte. Man hat einen eindeutigen Puls und kann durch einfaches mitzählen der Zahlen 1, 2, 3 und 4 auch gut die Noten verfolgen und vom Blatt spielen. Dennoch sollte man hier dem Schüler ausreichend Zeit geben alles zu verinnerlichen und ausreichend zu automatisieren. Fehler die am Anfang gemacht werden sind später nur schwer wieder auszubügeln. Es macht überhaupt nichts wenn ein Schüler 3 Monate in den Viertelnoten hängt während andere dies schon nach 2 Unterrichtsstunden können. Hier müssen halt die Maßstäbe an die jeweilige Situation angepasst werden.
Es bedarf zwar nicht viel Übung um Viertelnoten zu spielen, aber es bedarf schon etwas Übung den Ablauf der Noten zu folgen, und genau hier unterscheiden sich Kinder und Jugendliche, und auch Erwachsene, doch sehr. Zwei 7jährige Kinder können dermaßen Unterschiedlich in Motorik, Auffassungsgabe und Musikverständnis sein das eine einheitliche Herangehensweise nach Schema X nicht funktioniert. Geduld und auf die Situation angepasster Unterricht, bzw. angepasstes Üben ist hier die Devise. Das gilt auch für das Selbststudium. Hast Du Probleme mit dem Spielen der Übungen von diesem Übungsblatt? Dann geh es nochmal durch, nimm dir die Leseübungen aus Level 1 vor und zwar solange bis es klappt. Der Erfolg stellt sich ein, ganz sicher.
Die Viertelnote im Überblick
Notenlesen für Dummies
Fieser Titel aber ein gutes Buch für Einsteiger
Spielen Sie mit dem Gedanken, ein Instrument zu erlernen? Oder sind Sie schon seit Jahren passionierter Gitarrist, der wunderbar nach Tabulaturen spielt, bei Notenblättern jedoch kapituliert? In jedem Fall werden Sie Ihr musikalisches Potenzial enorm erhöhen, wenn Sie die Sprache der Musik beherrschen. Dieses Buch erklärt Ihnen leicht verständlich, was es mit Noten- und Pausenwerten auf sich hat, welche anderen Symbole wichtig sind und was Sie über Rhythmus und Co. wissen müssen. Die neue Auflage wurde um praktische Übungen erweitert.